Deutsche artikel regeln pdf
See full list on deutschlernerblog. See full list on deutschlernerblog. Die meisten Nomen mit der Endung – e sind feminin, aber es gibt auch maskuline und neutraleNomen mit dieser Endung. Am besten lernt ihr die maskulinen und neutralen Nomen mit dieser Endung und benutzt den femininen Artikel bei allen anderen Nomen. Artikel: der, die, das / ein, eine Man verwendet Nomen meistens mit Artikel. Es gibt unbestimmte Artikel ( ein, eine) und bestimmte Artikel ( der, die, das). – Das ist eine Tasche. Die Tasche ist neu. Der bestimmte Artikel Singular ( Sg. ) der Tisch Der Tisch ist groß.
Video:Deutsche artikel regeln
Artikel deutsche regeln
Vorwort Liebe Deutschlerner, ist Deutsch eine schwere Sprache? Es kommt immer darauf an, wie Sie lernen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einem hohen Turm. Hier macht ihr die Übungen zu den schwierigen Endungen. Nomen mit den Endungen - e, - er, - en, - el, - nis, - chen können nicht so einfach einem Genus zugeordnet werden. Aber auch hier gibt es ein paar Tricks, um zu wissen, ob der Artikel der, die oder dassein muss. Hier macht ihr die Übungen zu diesen Endungen. In vielen Fällen könnt ihr das Genus an der Endung der Nomen erkennen. Einige Endungen sind eindeutig einem Genus zuzuordnen, bei anderen gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten. Besonders bei femininen Nomen helfen euch oft die Endungen.
In Zweifelsfällen kann euch auch die Pluralendung, zu der ihr weiter unten Informationen findet, weiterhelfen. Der Die Das - Regeln für Artikel im Deutschen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter ( Maskulinum), die für weibliche Wörter ( Femininum) und das für sächliche Wörter ( Neutrum). andere Sprachen haben zwar Artikel – Englisch, Französisch, Italienisch - aber nicht immer unbedingt drei verschiedene so wie das Deutsche. das Türkische verwendet nur unbestimmte, Hebräisch und Arabisch hingegen nur bestimmte Artikel. manche Sprachen – etwa Russisch, Serbisch oder ÖGS - kommen ohne Artikel aus. Der, die oder das PDF? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Dementsprechend gibt es viele Regeln und auch viele Möglichkeiten, das Genus der Nomen zu lernen. Besonders Morphologie und Semantik spielen dabei eine wichtige Rolle.
Das Genus vieler Nomen könnt ihr dank der Endung erkennen, aber auch andere Kenntnisse der Wortbildungsprozesse ( Ableitungen, Substantivierungen und Vorsilben) sowie der Pluralbildung und auch die Bedeutung vieler Wörter werden euch dabei helfen, für jedes Nomen den richtigen Artikel zu wählen. Da der Beitrag recht lang ist, könnt ihr hier auch gleich zu einem dieser vier Aspekte springen. Endungen und Genus Ableitungen, Substantivierungen und Präfixe Pluralbildung und Genus Bedeutung und Genus In diesem Beitrag lernt ihr alle wichtigen Regeln zu diesen vier Punkten. Dabei stellen wir euch jeweils zuerst die wichtigsten und eindeutigen Regeln für maskuline, feminine und neutrale Nomen vor, bevor wir im Anschluss diejenigen Regel.
]